Schülergrade

Im Wing Chun finden wir 12 Schülergrade. Schülergrad 1-4 entspricht der Grundstufe, Schülergrad 5-8 der Mittelstufe und 9-12 der Oberstufe.

Ob sich ein Wing Chun Schüler allerdings dazu entschließt an einem Prüfungslehrgang teilzunehmen oder nicht ist ihm freigestellt und i.d.R. abhängig von dem individuellen Ziel des Schülers im Hinblick auf seinen Weg im Wing Chun. Die einzelnen Graduierungen dienen oftmals als Belohnung für die gute Vorbereitung der letzten Wochen sowie als Ansporn für das weitere Training. 

Alle 12 Schülergrade lassen sich dabei nochmals in vier verschiedene Bereiche untergliedern. Einem theoretischen Teil, aus Grundtechniken, Gefühls- und Reaktionstechniken sowie einem Teil der auf akute Selbstverteidigungs-Situationen vorbereiten soll, die dem Schüler im Alltag entgegentreten können. Innerhalb der einzelnen Grade lernt der Wing Chun Schüler dabei die 1. und 2. Form (Siu-Nim-Tau und Cham-Kiu) , deren Anwendung in Chi-Sao („Klebende-Arme-Übung“) sowie Freikampf (Lat-Sao). Schüler des 10. Schülergrades können bereits für begrenzte Ausbilderaufgaben eingesetzt werden. Voraussetzung ist dabei allerdings die Absolvierung einer Zusatzprüfung zum Übungsleiter.

Schüler, die nicht bei Sifu Carlos trainieren haben dennoch selbstverständlich die Möglichkeit bestimmte Prüfungen in der Selbstverteidigungsschule Wing Chun Arnsberg zu absolvieren. 

1. Wing Chun Schülergrad
Ein vermiedener Kampf ist ein gewonnener Kampf. Vorkampf visuell.

Theorie = Umgang mit Gefahrensituationen, Bedrohungsphasen
Form = Siu Nim Tao = 1-3 Satz
Grundtechniken = Stand u. Schrittarbeit, Abwehrtechniken mit Hand- u. Beintechniken
Chi Sao = 1. Einblicke in das Thema Sensibilisierung der Arme für Druck und Zug
Lat Sao = Anwendung der erlernten Grundtechniken
Selbstverteidigungssituationen = Gegner auf Distanz halten und kontrollieren
2. Wing Chun Schülergrad
Angriff ist die beste Verteidigung. Vorkampf verbal: Adrenalin-Effekt.

Theorie = Primäre u. Sekundäre Trefferziele, Notwehrecht, primäre u. sekundäre Verteidigung
Form = Siu Nim Tao 1-8 Satz
Grundtechniken = Schrittarbeit, Angriff mit verschiedenen Techniken u. verschiedenen Trefferzielen
Chi Sao = 1. Einblicke in das Thema Sensibilisierung des Körpers für Druck und Zug
Lat Sao = Anwendung der erlernten Grundtechniken
Selbstverteidungssituationen = Gegnerische Angriffe von hinten kontrollieren und beherrschen
3. Wing Chun Schülergrad
In Notwehr handeln. Verhältnismäßigkeit der Mittel.

Theorie = die elementaren Faktoren des Wing Chun = Ausrichtung, Keilprinzip, Ökonomie, Gleichzeitigkeit
Form = Chum Kiu 1-3 Satz
Grundtechniken = Tritttechniken, Abwehr- u. Angriffstechniken mit zur Hilfenahme von Körperwendungen.
Chi Sao = 1. kennenlernen des Gefühlstrainings (Daan Chi)
Lat Sao = Störungsversuche des Gegners umgehen, Anwendung der erlernten Grundtechniken
Selbstverteidigungssituationen = weitere gegnerische Angriffe von hinten kontrollieren und beherrschen
4. Wing Chun Schülergrad
Mach dich frei von deiner eigenen Kraft.

Theorie = Kampfphasen, Kampfprinzipien, Kraftprinzipien
Form = Chum Kiu 1-6 Satz
Grundtechniken = entgehen der gegnerischen Kraft und sofortigem Gegenangriff
Chi Sao = die 4 Kampfprinzipien in Bewegung umsetzen
Lat Sao = Anwendung der erlernten Grundtechniken
SV-Situationen = Kontrollieren und beherrschen von Gegnern die ihre Vorteile im Bodenkampf sehen
5. Wing Chun Schülergrad
Ist der Weg frei, stoße vor.

Theorie = der Wing Chun Stammbaum = vereinfachte Übersicht der Wing Chun Geschichte
Chi Sao = die Schwerpunkte sind (Poon Sao) = rollende Arme, stabiler Stand, federartige flexible Arme, anpassen an den Angreifer, erfühlen der Bewegungen
Lat Sao = Angriffe und Abwehr im Nahkampf
6. Wing Chun Schülergrad
Ist der Weg versperrt, bleibe kleben.

Theorie = Philosophien die im Wing Chun vereint sind, 1. Philosophie Taoismus
Chi Sao = die Schwerpunkte sind Lap Sao, Bong/Wu Position, Wendungen, Winkelposition
Lat Sao = zu Boden bringen des Gegners aus Nahkampfsituationen, Abwehr von verschiedenen Wurftechniken des Gegners
7. Wing Chun Schülergrad
Ist der Gegner zu stark, gib nach.

Theorie = Philosophien die im Wing Chun vereint sind, 2 Philosophie Buddhismus
Chi Sao = die Schwerpunkte sind Pak Sao Techniken - sich nicht fesseln lassen, federartiges reagieren mit dem ganzen Körper
Lat Sao = Gegner aus Bodenlage auf Distanz halten, Bodenkampf
8. Wing Chun Schülergrad
Zieht sich der Gegner zurück, folge ihm.

Theorie = Philosophien die im Wing Chun vereint sind, 3. Philosophie Konfuziaismus
Chi Sao = Deckung des Gegners umgehen, Angriffe über die Flanke, innere und anhebende Angriffstechniken
Lat Sao = Abwehr von mehreren Folgeangriffen des Gegners mit Fäusten, Tritten und Kombinationen aus Faust- u. Trittangriffen
9. Wing Chun Schülergrad
Hier beginnt die 2. Sektion Chi Sao welche man auch als Anti-Hebel Sektion bezeichnet. Hier wird im höchsten Maß das Körpergefühl trainiert.

Chi Sao = Vorübung, Ausführung und Abwehr von Hebel 1. Die Anwendung des Hebels aus verschiedenen Situationen.
Lat Sao = Angriffe des Gegners vorbei führen, Schutzschild-Strategie, Abwehr von mehreren Gegnern gleichzeitig
10. Wing Chun Schülergrad
Der Umgang mit bewaffneten Gegnern, die lebensbedrohliche Situation richtig einschätzen und die kompromisslose Ausschaltung von bewaffneten Gegnern.

Chi Sao = Vorübung, Ausführung und Abwehr von Hebel 2. Die Anwendung des Hebels aus verschiedenen Situationen.
Lat Sao = Stockkampf, Messerkampf (Abwehr und Konter)
11. Wing Chun Schülergrad
Die Verteidigung mit sanften Mitteln. Erkennen und beherrschen von Situationen wo es unangebracht oder unangemessen ist Schlagtechniken einzusetzen.

Chi Sao = Vorübung, Ausführung und Abwehr von Hebel 3. Die Anwendung des Hebels aus verschiedenen Situationen.
Lat Sao = Kontrolle und Abführen von Gegnern, Kontrolle des Gegners an der Wand, Kontrolle des Gegners am Boden
12. Wing Chun Schülergrad
Die Ernsthaftigkeit einer Messerbedrohung und die richtige Einschätzung dieser Situation.

Chi Sao = Vorübung, Ausführung und Abwehr von Hebel 4. Die Anwendung des Hebels aus verschiedenen Situationen.
Lat Sao = Messertechnik 1-6, Waffenlose Ausführung der Messertechniken 1-6